<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1694149580751240&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Praxis-Guide

Die Digitale Personalakte

Alles, was Sie wissen müssen
  
Kapitel I

Die Basics

Was Sie über die Digitale Personalakte wissen sollten

Erhalten Sie in diesem Praxis-Guide alle wichtigen Informationen zur Digitalen Personalakte. Entdecken Sie neben den Grundlagen, Vor- und Nachteile und aktuelle Studienergebnisse sowie Expertentipps und Tools, die Ihnen helfen, sich für oder gegen die Einführung einer Digitalen Personalakte zu entscheiden.

Was ist eine Digitale Personalakte?

Eine Digitale Personalakte (auch elektronische Personalakte genannt) ist eine Software, mit der digitale Dokumente einer Personalakte verwaltet werden. Sie ersetzt die traditionelle Personalakte auf Papier und funktioniert ganz ähnlich, nur ohne Papier. Dieses Dokumentenmanagementsystem ist speziell auf die Bedürfnisse der Personalverwaltung von Unternehmen zugeschnitten. Es soll helfen, Verwaltungsprozesse zu optimieren.

Wie funktioniert eine Digitale Personalakte?

Die Funktionen einer Digitalen Personalakte reichen von der bloßen Archivierung von Dokumenten bis zu automatisierten Workflows. Meist sind sie modular erweiterbar und können so für das Anwenderunternehmen individualisiert werden.

Die Digitale Personalakte gibt es in zwei Varianten: als Cloud- oder On-Premises-Lösung.

Bei der cloudbasierten Variante werden die Daten extern auf einem Server gespeichert und Sie loggen sich über das Internet ein. Mit einer Cloud-Lösung müssen Sie keine eigene Server-Hardware anschaffen und warten. Sie können schneller starten und die Anfangsinvestitionen fallen deutlich niedriger aus. Hier ist es wichtig, einen Anbieter auszuwählen, der sich an deutsche Datenschutzgesetze und die „Grundsätze der ordnungsgemäßen elektronischen Buchführung“ (GoBD) hält.

Für eine On-Premises-Lösung werden die Daten im Haus auf dem eigenen Firmenserver gespeichert. Das Unternehmen stellt selbst die Hardware und einen Administrator. Wenn die IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens bereits sehr gut aufgestellt ist, können Sie das Rechenzentrum für die neuen Anwendungen erweitern und selbst warten.

  
Kapitel II

Personalverwaltung heute:

Analog vs. digital

Wie verbreitet ist die Digitale Personalakte?

Laut einer Studie des Bitkom e. V. (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.) des Jahres 2019 nutzten 30 % der über 700 befragten deutschen Unternehmen eine Dokumentenmanagementsoftware im Personalwesen. 54 % der Unternehmen mit 20 bis 499 Mitarbeitern interessieren sich für die elektronische Aktenführung.1 In einer Untersuchung mit 355 Interviews fanden Computerwoche und CIO heraus: „Sechs von zehn Unternehmen sehen IT-Lösungen als integralen Bestandteil der täglichen HR-Arbeit. Demgegenüber ist jede siebte Organisation noch standardmäßig mit Umlaufmappen unterwegs.“2

Je größer ein Unternehmen ist, desto häufiger kommen IT-Lösungen und die Digitale Personalakte bereits zum Einsatz. Aber kleine und mittelständische Unternehmen ziehen kräftig nach. Die Corona-Pandemie wirkte hier beschleunigend: Da die Mehrzahl der Unternehmen schnell auf digitale Kommunikation und Homeoffice umstellte, zeigten sich die Vorteile der elektronischen Akten in der Personalarbeit. Viele Firmen haben noch nicht auf die Digitale Personalakte umgestellt. Sie kann deshalb aktuell noch einen echten Wettbewerbsvorteil bieten.

Wozu eine Digitale Personalakte?

Digitale Akten sollen in erster Linie den Workflow in Personalabteilungen verbessern. Durch das zentrale Archiv und automatisierte Prozesse werden Arbeitsabläufe rund um die Erstellung und Verwaltung von Personalakten einfacher und schneller. Durch das Fokussieren und Digitalisieren entsteht Wachstum im Unternehmen. Such- und Ablagezeiten sowie sich wiederholende Routineaufgaben reduzieren sich. Dies spart langfristig Zeit und Geld.

Vorteile

Sach- und Personalkosten senken
  • Weniger Mitarbeiter können mehr Vorgänge bearbeiten
  • deutlich niedrigere Kosten für Büro- und Archivmiete sowie Papier und Kopierer
Zeit sparen
  • Durch zentralen Speicherort entfällt Suchen
  • Ablagezeiten von Akten sinken
  • mehrere Personen können jederzeit gleichzeitig zugreifen
  • kürzere Durchlaufzeiten durch digitale Workflows
Kommunikation verbessern
  • Informationen sind jederzeit und überall verfügbar
  • standortübergreifendes Arbeiten und Vertreten möglich
Produktivität erhöhen:
  • Automatisierung von Prozessen ermöglicht Skalierung
  • Mitarbeiter haben mehr Zeit fürs Wesentliche
Qualität steigern und Fehler reduzieren:
  • mehr Ordnung und Übersicht
  • Wiedervorlagefunktion
  • Erinnerung an ausstehende Aufgaben
  • automatisches statt manuelles Einpflegen von Informationen
Ökobilanz verbessern und Ressourcen sparen:
  • Papier, Ordner und Kopien reduzieren
Transparenz und Rechtssicherheit erhöhen:
  • Akten schnell, systematisch und vollständig jederzeit abrufen
  • interne und externe Prüfungen vereinfachen
  • sensible personenbezogene Daten sicher aufbewahren
  • Datenverlust reduzieren
Mitarbeiterzufriedenheit steigt:
  • weniger Routineaufgaben
  • Mitarbeiter werden entlastet
  • Mitarbeiter können sich auf wichtige Aufgaben konzentrieren
  • ortsunabhängiges Arbeiten möglich
Wettbewerbsfähigkeit erhöhen:
Integration in bestehende IT-Landschaft des Unternehmens
  • durch Schnittstellen zu anderen Programmen und Datenquellen tiefe Systemintegration
  • ermöglicht Arbeiten mit Daten in Echtzeit

Nachteile

Aktuelle Rechtslage verhindert vollständigen Verzicht auf Papier
  • Wenige Dokumente mit Urkundencharakter müssen zusätzlich im Original aufbewahrt werden
Eventuelle hohe Anfangsinvestitionen
  • Hardware und Software anschaffen
  • Administrator einstellen
Hoher Zeit-, Arbeits- und Personalaufwand bei Umstellung
  • Konzept für Umstellung erstellen
  • Scannen der Dokumente
  • Schulung der Mitarbeiter
Besonderes Wissen zu Datenschutz nötig
  • Auswahl der richtigen Software-Lösung
  • Schulung der betreffenden Mitarbeiter
  
Kapitel III

Die Digitale Personalakte für spezielle Branchen

Eine Digitale Personalakte sollte auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Branche und das einzelne Unternehmen zugeschnitten sein. Eine Lösung für alle gibt es nicht.

Personaldienstleistung: Was bringt die Digitale Personalakte in der Zeitarbeit?

Die Digitale Personalakte bietet für die Personaldienstleistungsbranche einen besonders hohen Mehrwert. Aufgrund der hohen Zahl der Zeitarbeitnehmer, der Arbeitszeiterfassung und zahlreicher Ein- und Ausstellungen ist das Potenzial, Arbeitsprozesse durch ein passendes digitales Dokumentenmanagementsystem zu optimieren, besonders groß. Am Markt existieren speziell für Zeitarbeitsfirmen entwickelte Softwarelösungen, die viele vorkonfigurierte Prozesse, die in der Zeitarbeit typisch sind, mitbringen. Diese vereinfachen und beschleunigen die komplette Personalverwaltung. Dies betrifft z. B. die Bereiche:

  • Fehlzeiten und Tätigkeitsnachweise erfassen
  • Aktenerfassung
  • Ablage von Personaldokumenten durch automatisierte Belegerkennung
  • Eingangsrechnungsprüfung
  • Vertragsverwaltung

Wichtig: Die IT-Lösung sollte mit Ihrer vorhandenen Personalsoftware, beispielsweise zvoove für Personaldienstleister, kompatibel sein.

Gesundheitswesen: Digitalisierung im Krankenhaus

Digitalisierung ist enorm wichtig für eine qualitativ hochwertige und moderne Gesundheitsversorgung. Das Bundesministerium für Gesundheit hat daher zur Beschleunigung und Unterstützung der Digitalisierung der deutschen Kliniklandschaft das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) initiiert. Kliniken können im Rahmen des „Zukunftsprogramms Krankenhäuser“ aus einem Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) Fördermittel beantragen.

Krankenhäuser und Patienten können an ganz unterschiedlichen Stellen von der Digitalisierung profitieren: Im Operationssaal etwa kommt der Chirurgie-Roboter da Vinci und in der Verwaltung kommt neben der elektronischen Patientenakte auch die elektronische Personalakte zum Einsatz.

Die Digitale Personalakte ist für Kliniken besonders lohnenswert. Durch den umfangreichen Personalstamm oder die Verwaltung des Personals über mehrere Standorte hinweg sowie hohe Fluktuation sind die Optimierungsmöglichkeiten, Verwaltungsprozesse mithilfe digitaler Werkzeuge effizienter zu gestalten und zu automatisieren, reichlich. Auch im Gesundheitswesen gibt es Anbieter, die eine Digitale Personalakte speziell für den Bedarf von Krankenhäusern anbieten.

 
  
Kapitel IV

Rechtliche Aspekte

Das sollten Sie beachten.

Wie wird eine Digitale Personalakte revisionssicher?

Digitale Personalakten und die digitale Aufbewahrung von Daten und Dokumenten gelten als revisionssicher, wenn sie die folgenden rechtlichen Vorschriften zur Rechts- und Revisionssicherheit sowie zum Datenschutz erfüllen:

  • Abgabenordnung (§ 146, 147 AO)
  • Umsatzsteuergesetz (§ 14 UStG)
  • Handelsgesetzbuch (§ 239, 257 HGB)
  • Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (kurz GoBD)
  • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
  • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Gesetzliche Anforderungen an eine revisionssichere Digitale Personalakte im Überblick:

  1. Ordnungsmäßigkeit
  2. Vollständigkeit
  3. Frühe Archivierung:
  4. Unveränderbarkeit und Unverfälschbarkeit
  5. Nutzung nur durch Berechtigte
  6. Reproduzierbarkeit
  7. Unberechtigtes Löschen verhindern
  8. Nachvollziehbarkeit
  9. Überprüfbarkeit
  10. Einhaltung der Grundsätze

Mehr im Artikel zur Revisionssicherheit: 10 Anforderungen an revisionssichere Archivierung

Offizielle, allgemeine Zertifizierungen, die Ihnen die Revisionssicherheit Ihrer elektronischen Akten bestätigen, gibt es nicht. Sie können sich aber individuell von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer Revisionssicherheit testieren lassen. Zu einer umfassenden Revisionssicherheit gehören neben der Software, die Hardware, die Zertifizierung von Soft- und Hardware und die Verfahrensdokumentation.

Was ist eine Verfahrensdokumentation und wer braucht sie?

Eine Verfahrensdokumentation nach den GoBD ist eine Art Handbuch, indem vollständig und nachvollziehbar dokumentiert sein soll, wie analoge und digitale Belege in einem Unternehmen empfangen, verarbeitet, ausgegeben und archiviert werden. Anhand der Dokumentation kann der Betriebsprüfer schnell einen Überblick über die organisatorischen und technischen Abläufe der Datenverarbeitung erhalten.

Jedes Unternehmen, das Buchführungs-, Aufzeichnungs- oder Aufbewahrungspflichten hat und diesen ganz oder teilweise digital nachkommt, ist zu einer Verfahrensdokumentation verpflichtet. Dies dürfte in Deutschland auf fast jedes Unternehmen zutreffen.

Eine Verfahrensdokumentation können Sie in Eigenregie oder mit Unterstützung eines Wirtschaftsprüfers oder Beraters erstellen. Im Netz gibt es eine Menge anpassbarer Muster und Vorlagen. Hier zwei Beispiele, die Ihnen bei der Erstellung helfen können:

  1. Deutscher Steuerberaterverband (DStV) und Bundessteuerberaterkammer (BStBK)  Vorlage Verfahrensdokumentation zum ersetzenden Scannen (Stand: November 2019) mit FAQ-Katalog zu häufig gestellten Fragen
  2. Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e. V. – Musterverfahrensdokumentation zur Belegablage (Stand: Oktober 2015) als PDF-Datei und als Word-Datei

Mustervorlagen sollten Sie nicht unhinterfragt übernehmen, sondern auf Ihre Situation anpassen. Die Abläufe in Unternehmen sind sehr unterschiedlich. Abhängig von der Komplexität, der Beleganzahl und den IT-Lösungen können sich Gestalt und Ansprüche an eine Verfahrensdokumentation sehr unterscheiden.

Digitale Personalakte und Datenschutz

In Personalakten sind zahlreiche sensible personenbezogene Daten abgelegt. Egal ob digital auf dem Firmenserver, in der Cloud oder auf Papier, die persönlichen Daten der Mitarbeiter müssen gegen unberechtigten Zugriff und andere missbräuchliche Verwendung geschützt sein. Sie benötigen eine Software, die den datenschutzrechtlichen Anforderungen entspricht, etwa indem sie Daten verschlüsselt und sicher übermittelt, Zugriffsrechte und Nutzerrollen definiert, Bearbeitungsprozesse zuverlässig und transparent protokolliert. Bei einer Cloud-Infrastruktur sollten Sie sich für einen Anbieter entscheiden, der seine Systeme in zertifizierten und deutschen Rechenzentren betreibt.

Auch die bearbeitenden Mitarbeiter sollten beim Erfassen und Verwalten der Daten unbedingt die datenschutzrechtlichen Pflichten nach Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) kennen und berücksichtigen.

Ist eine Digitale Personalakte rechtskonform?

Die Studie der tutum GmbH in Zusammenarbeit mit der Universität Bamberg zeigte, dass je mehr die Digitale Personalakte genutzt wurde, desto besser fiel die Einschätzung der befragten Unternehmen zur Qualität und Einhaltung rechtlicher Vorschriften aus. So gaben 76 % an, dass durch die Digitale Personalakte die Zugriffsregeln verbessert werden, 76 %, dass der Datenverlust reduziert wird, 70 %, dass sich die Datensicherheit erhöht und 63 %, dass Fehler vermieden werden.3 Digitale Dokumente können im Gegensatz zu Papier verschlüsselt und mit dem Ende der Aufbewahrungsfrist automatisch gelöscht werden. Durch spezielle Zugriffsrechte und Rollen ist kein unbefugtes Einsehen vertraulicher Informationen mehr möglich.

Einfluss der Digitalen Personalakte auf Qualität und Sicherheit

Was darf in eine Digitale Personalakte?

In analogen und digitalen Personalakten dürfen Arbeitgeber entsprechend § 26 BDSG nur Daten sammeln, die für die Aufnahme, Durchführung oder Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses notwendig sind. Inhaltlich gehört in die Digitale Personalakte, was auch schon in der Papierakte war.

Das darf in die Digitale Personalakte:

  • Arbeitsverträge
  • Arbeitszeugnisse
  • Abmahnungen
  • Bewerbungsunterlagen
  • Beförderungen
  • Bescheinigungen
  • Beurteilungen
  • Fotos von Mitarbeitern
  • Fortbildungsnachweise
  • Lohnabrechnungen
  • jeglicher Schriftverkehr wie E-Mails etc.
  • Sonderzahlungen
  • Personalbogen

Das darf nicht in die Digitale Personalakte:

  • Informationen über den Gesundheitszustand
  • Dokumente des Betriebsarztes über Mitarbeiter
  • Daten, die Persönlichkeitsrecht des Mitarbeiters gefährden (z. B. Social-Media-Profile, private Vorlieben)
  • Psychologische und grafologische Gutachten

Die Regeln zur Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses finden Sie im Bundesdatenschutzgesetz (§ 26 BDSG).

Was muss im Original aufbewahrt und was kann vernichtet werden?

Welche Dokumente aufbewahrt werden sollten und welche vernichtet werden können, kann sehr individuell sein und hängt vom einzelnen Unternehmen ab. Grundsätzlich sollten Sie alle Dokumente in Dokumente mit Urkundencharakter und Dokumente ohne Urkundencharakter einteilen. Urkundencharakter haben beispielsweise offizielle Verträge, Arbeitsverträge, Aufhebungsverträge und Kündigungen. Auch die Einwilligung des Arbeitnehmers in die Datenverarbeitung gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie ein vereinbartes nachvertragliches Wettbewerbsverbot sollten Sie analog aufbewahren. Im Zweifel hilft juristische Beratung. Urlaubsanträge, Fortbildungsbescheinigungen und Bewerbungen dagegen können Sie vernichten.

Kapitel V

Häufige Fragen

Was Sie vor der Einführung der Digitalen Personalakte wissen wollen.

Preis: Was kostet die Digitale Personalakte?

Die Kosten für die Einführung und den Betrieb einer Digitale Personalakte lassen sich in einmalige und laufende Kosten unterscheiden. Sie sind abhängig von der Größe und den Bedürfnissen des Unternehmens: Sollen 50 oder 5000 Akten digitalisiert werden? Soll es eine Cloud-Lösung (Daten auf einem extern gehosteten Server) oder ein On-Premises-Betrieb (Daten werden im eigenen Netzwerk im Unternehmen verwaltet) sein? Wie detailliert sollen die Bestandsakten digitalisiert werden? Werden die Dokumente selbst oder von einem professionellen Dienstleister gescannt?

Cloud vs. On-Premises

Cloud-Systeme eignen sich besonders für kleinere Unternehmen mit eher kleinem Budget. Die Einstiegshürde ist niedriger, da keine hohen Lizenzgebühren für das Programm anfallen.

Eine On-Premises-Lösung mit Programmen, die auf den eigenen Servern laufen, ist in der Regel teurer, da Hardware und die IT-Administration durch qualifiziertes Personal mit eingerechnet werden müssen.

Wir haben für Sie eine umfangreiche Tabelle im xls-Format erstellt, mit der Sie Ihren individuellen Return-on-Investment berechnen können.

Entscheiden Sie sich für eine Cloud- oder On-Premises-Variante und passen Sie die Tabelle an Ihre Situation und Bedürfnisse an, indem Sie Ihre eigenen Parameter ergänzen: Mitarbeiterzahl, einmalige und laufende Kosten, geschätzte eingesparte Zeit, subjektiver Wert der qualitativen Verbesserungen usw. Die Tabelle ist bereits mit realistischen Werten vorausgefüllt, sodass Sie Ihnen Orientierung für einzelne Posten geben kann. Zudem enthält sie Tipps und Erklärungen zum Ausfüllen.

Kosten für Scannen der Altakten: verschiedene Möglichkeiten

Die Digitalisierung der existierenden Akten durch einen externen Dienstleister ist meist kostengünstiger als das Scannen in Eigenregie. Je detaillierter die Papierakten in das neue System überführt werden sollen, desto höher fallen die anfänglichen Kosten dafür aus, da der Aufwand deutlich höher ist.

Die kostengünstigste, da am wenigsten Aufwand verursachende Variante: das Scannen und Ablegen der Altakte als Ganzes. Die Daten und Dokumente werden nicht differenziert und nicht getrennt erfasst. Erst die nach der Einführung der elektronischen Personalakte eintreffenden Belege werden anhand der geplanten Dokumentenstruktur digitalisiert. Der Nachteil dieser Variante: Sie haben mehr Aufwand, wenn Dokumente aus der Bestandsakte gebraucht werden. Zudem muss der Mitarbeiter auf der Suche nach Belegen wissen, ob der Beleg vor oder nach der Umstellung auf die Digitale Personalakte erstellt wurde.

Mehr Komfort dagegen bietet das Scannen einzelner Dokumente und die entsprechende Zuordnung innerhalb der Digitalen Personalakte nach der Art der Daten und Dokumente. Jeder Beleg ist dann einzeln hinterlegt und kann einzeln identifiziert, sortiert und bearbeitet werden. Dieser Vorgang benötigt allerdings deutlich mehr Planung und Bearbeitungszeit und verursacht mehr Kosten.

Kosten vs. Nutzen: Wie hoch ist das Einsparpotential der Digitalen Personalakte?

Fixkosten senken durch schlanke Personalverwaltung

Die Digitale Personalakte hilft, laufende Kosten zu senken:

  1. Die fixen Verwaltungskosten reduzieren sich.
  2. Digitalisierte Prozesse können automatisiert werden.
  3. Kosten für Ordner, Regale, Kopierer, Drucker, Papier, Versandkosten und Mieten sinken deutlich.

Arbeitszeit sparen: Personalkosten reduzieren

Im Alltag führen Mitarbeiter der Personalverwaltung viele repetitive Aufgaben noch manuell durch, etwa das Erfassen von Urlaubsbelegen und Fehl- und Arbeitszeiten oder das Ablegen von Dokumenten in der Papierakte. Hier steckt das größte Einsparpotential der Digitalen Personalakte. Denn die wertvolle Arbeitszeit der Mitarbeiter kann mithilfe der Digitalen Personalakte gezielter eingesetzt werden, da zahlreiche Tätigkeiten deutlich einfacher und schneller von der Hand gehen:

  • Unterlagen suchen, sortieren, lochen, abheften, ablegen und archivieren
  • neue Akten anlegen und alte Akten aussortieren und vernichten

Papierbelege müssen gedruckt, gelocht und sortiert werden. Die Akte muss gesucht, aus dem Regal gezogen, der Beleg abgeheftet und die Akte wieder abgelegt werden. In unserer Untersuchung in Kooperation mit der Universität Bamberg gaben die befragten Unternehmen an, dass sich die Ablagezeit pro Vorgang im Mittel um 2 Minuten reduzierte. 24 % sparten sogar 6 bis 20 Minuten und mehr.

Das händische Durchforsten einer Akte auf der Suche nach einem bestimmten Dokument kann je nach Situation 15, 30 oder gar 45 Minuten dauern. Die digitale Suche dagegen ist aufgrund der Stichwort- und Volltextsuche und der schnellen Durchsicht häufig in wenigen Sekunden erfolgreich. 70 % der von uns befragten Studienteilnehmer gaben an, dass sich die Suchzeit pro Vorgang um bis zu 5 Minuten reduziert hat, bei 15 % der Firmen sank sie gar um 6 bis 15 Minuten.4

Weitere Verbesserungen: Schwierig zu messen, doch wertvoll

Nicht zu unterschätzen sind die weniger einfach zu messenden Verbesserungen wie Mitarbeiterzufriedenheit, Bearbeitungsqualität, Sicherheit, Transparenz und Effizienz.

In Zeiten des Fachkräftemangels spielt die Mitarbeiterzufriedenheit eine immer wichtigere Rolle: Mit der Digitalen Personalakte haben Ihre Mitarbeiter mehr Zeit für wirklich wichtige Dinge und werden von unterfordernden Routineaufgaben entlastet. Zudem können sie von überall auf die Akten zugreifen und ortsunabhängig arbeiten. Ein klares Plus für viele Mitarbeiter.

Häufig langfristig lukrativ

Die Kosten und der Zeitaufwand zur Einführung der Digitalen Personalakte sind anfangs eher hoch und sollten nicht unterschätzt werden. Ist der Betrieb aber erst mal erfolgreich gestartet, rechnet sich die Digitale Personalakte in den meisten Unternehmen bereits nach ein paar Monaten bis wenigen Jahren und führt langfristig zu erheblichen Kostensenkungen.

Wie viel Zeit spart eine Digitale Personalakte?

Den größten Nutzen der Digitalen Personalakte sehen die Anwenderunternehmen der Digitalen Personalakte in der Zeitersparnis. Wie hoch diese konkret ausfällt, ist vom Unternehmen und vom Grad der Digitalisierung und Automatisierung abhängig. In einer gemeinsamen Studie der Universität Bamberg und der tutum GmbH wurden Unternehmen zu ihrer Zeitersparnis befragt: 27,5 % sparten bis zu einer Stunde, weitere 27,5 % bis zu 3 Stunden, 12,5 % bis zu 5 Stunden, 10 % bis zu 10 Stunden, 2,5 % bis zu 20 und weitere 2,5 % 25 Stunden pro Woche pro Mitarbeiter.5

Studie Diagramm

Lohnt sich eine Digitale Personalakte für Ihr Unternehmen?

Vielleicht. Um herauszufinden, ob die Umstellung sich für Ihr Unternehmen lohnt, müssen Sie die einmaligen Anfangsinvestitionen und laufende Kosten im Kontrast zu Ihren Einsparungen an Zeit und Geld und qualitativen Verbesserungen beurteilen. Eine Tabelle im xls-Format, um Ihren individuellen Return-on-Investment zu berechnen finden Sie hier.

Unterstützender Inhalt

   
Kapitel VI

Einführung der Digitalen Personalakte

Worauf sollten Sie achten?

Unterschätzen Sie den Aufwand für die Umstellung auf die Digitale Personalakte nicht. Bevor Sie von den Vorteilen profitieren können, sind eine intensive Planung sowie Test- und Mitarbeiterschulungsphase zu meistern.

Anbietercheck: Wie finde ich einen geeigneten Anbieter?

Holen Sie mehrere Angebote ein und prüfen Sie den Anbieter anhand folgender Kriterien:

  • Allgemeine Erfahrung des Anbieters in der D­igitalisierung von Personalakten
  • Spezifisches Branchenwissen des Anbieters
  • Referenzkunden
  • Art und Umfang der Digitalisierung der Papierakten
  • Verhältnis Kosten und Leistung

Checkliste: Was sollte die Digitale Personalakte können?

  • Dokumente und Daten sollen clever und unkompliziert verwaltet werden.
  • Die Software soll individualisierbar und an Ihren Bedarf anpassbar sein.
  • Benutzung sollte einfach und intuitiv sein.
  • Sie hält Datenschutzrichtlinien ein.
  • Sensible Daten können nur von ausgewählten und berechtigten Personen eingesehen und bearbeitet werden.
  • Jede Änderung sollte nachvollziehbar protokolliert werden.
  • Fristen werden automatisch eingehalten.
  • Die Digitale Personalakte sollte gesetzeskonform und revisionssicher sein.
  • Die Software für die Digitale Personalakte sollte kompatibel mit dem bestehenden IT-System des Unternehmens sein.

Wie stellen Sie auf die Digitale Personalakte um?

Schritt für Schritt

Führen Sie Digitale Personalakte sorgfältig und durchdacht ein, um spätere Probleme bei der Nutzung zu vermeiden.

So gehen Sie vor:

1. Schritt: Analyse

  • Erstellen Sie ein Gesamtkonzept: Wie schaffen Sie es, zu digitalisieren, ohne dass Informationen verloren gehen?
  • Überblick verschaffen und Ist-Zustand erfassen: Aktenbestand sichten und bereinigen
  • Eingehende Dokumente berücksichtigen: Wie werden E-Mail, Fax, Brief und Webformular bereits beim Eingang erfasst, kategorisiert und digitalisiert?
  • Interne Abläufe prüfen und Strategie für das Weiterleiten, Prüfen, Freigeben und Verteilen von Dokumenten entwickeln

2. Schritt: Umsetzung

  • Team zusammenstellen
  • Lösungen entwickeln: geeignete Software als Cloud- oder On-Premises-Variante wählen und geeignete Hardware anschaffen
  • Analog auf digital: Papierakten digitalisieren
  • Datenschutz gewährleisten und Zugriffskonzept erstellen: Rollen und Rechte vergeben
  • Team ins Boot holen: Kollegen früh und regelmäßig informieren
  • Ausgiebige Testphase

3. Schritt: Schlussspurt

  • Mitarbeiterschulung: korrekte Handhabung und tatsächliche Nutzung sicherstellen
  • Start! Arbeiten Sie mit der Digitalen Personalakte.
  • Regelmäßige Teamsitzungen und Feedbackrunden helfen, Probleme und Fragen zu klären und nachzubessern.

Aus analog wird digital

Wenn Sie von Papier auf elektronische Dokumente umsteigen wollen, müssen Sie entscheiden, wie die Dokumente digitalisiert werden sollen: intern durch Mitarbeiter, intern durch einen Dienstleister oder extern durch einen Dienstleister.

  1. Selbst scannen: Kleine Unternehmen mit überschaubarem Aktenbestand können das Digitalisieren selbst meistern. Wichtig sind dafür aber geschultes Personal und geeignete Technik. Ein herkömmlicher Scanner reicht nicht. Nutzen Sie einen Scanner, der Text automatisch erkennt und in durchsuchbare und bearbeitbare Dateien umwandeln kann.

  2. Dienstleister: Hat eine Firma eine große Belegschaft, kann der Aufwand, die Papierakten zu digitalisieren, sehr groß werden. Spezialisierte Dienstleister nutzen geeignete Software, die große Mengen von Daten ohne Probleme in elektronische umwandeln können. Dieser Prozess kann intern im Unternehmen stattfinden oder Sie geben die Dokumente an den Dienstleister ab.

5 Tipps für Stolpersteine bei der Einführung der Digitalen Personalakte

Vermeiden Sie typische Fehler, indem Sie diese fünf Tipps beachten:

  1. Mitarbeiter frühzeitig ins Boot holen
  2. Betriebsrat rechtzeitig einbeziehen
  3. Zugriffskonzept gründlich durchdenken
  4. Daten möglichst fehlerfrei übertragen
  5. Urkunden im Original aufbewahren

Mitwirkende:

Dirke Portrait

Dirke Ziechmann

Autorin

Quellen:

1 Vgl. Bitkom e. V.: Digital Office im Mittelstand 2019 Studie zu Status quo und Perspektiven von Enterprise Content Management (ECM). 2019.
2 Computerwoche, CIO: Studie. Digitalisierung im Personalwesen. 2021, S. 12.
3 Vgl. tutum: Studie Digitale Personalakte. Nutzung & Wertbeitrag der Digitalen Personalakte für Personaldienstleister – eine empirische Studie. 2015, S. 31.
4 Vgl. tutum: Studie Digitale Personalakte. Nutzung & Wertbeitrag der Digitalen Personalakte für Personaldienstleister – eine empirische Studie. 2015, S. 31.
5 Vgl. tutum: Studie Digitale Personalakte. Nutzung & Wertbeitrag der Digitalen Personalakte für Personaldienstleister – eine empirische Studie. 2015, S. 31.
Verwandte Artikel

Von unserem Blog

Bleiben Sie auf dem Laufenden, was es Neues in unserer Branche gibt, und erfahren Sie mehr über die kommenden Produkte und Veranstaltungen.

Digitalisierung in der Zeitarbeit: Herausforderungen und Trends 2024
Hand mit augestrecktem Zeigefinger weist auf digitales Symbol einer Person

Digitalisierung in der Zeitarbeit: Herausforderungen und Trends 2024

28.02.24 09:00 4 min read
Elektronische Entgeltunterlagenführung und Gesetzesänderungen für Personaldienstleistungsunternehmen – Was Sie erwartet!

Elektronische Entgeltunterlagenführung und Gesetzesänderungen für Personaldienstleistungsunternehmen – Was Sie erwartet!

14.06.23 09:00 4 min read
Warum brauchen Zeitarbeitsunternehmen eine digitale Personalakte?
digitale-personalakte

Warum brauchen Zeitarbeitsunternehmen eine digitale Personalakte?

17.04.23 09:32 5 min read